Tradition und Innovation aus Thüringen

Seebach in Thüringen ist fest verbunden mit deutscher Historie und Industriegeschichte. Seit 1862, als die Brüder Thiel eine Metallwarenfabrik eröffneten, ist die Gemeinde ein Wirtschaftsfaktor für die Region. Ihren handwerklichen Ursprung hat die Industrie in der Drechslerei: Im 19. Jahrhundert gab es in Seebach 40 Manufakturen, die Schäfte und Köpfe für die berühmten Ruhlaer Meerschaumpfeifen herstellten. Im Jahr 1901 wurde mit der Entwicklung und Fertigung von Spezialmaschinen und ‑werkzeugen zur Herstellung von Uhren begonnen. 1905 erfolgte die Zusammenlegung aller Schlossereien. 1971 startete die Produktion von Universalfräs- und Bohrmaschinen sowie Werkzeugmaschinen am Standort Seebach.
Heute ist die DMG MORI Tochter DECKEL MAHO der wichtigste Arbeitgeber in der Region und beschäftigt an dem 155.000 m² großen Standort rund 700 Fachkräfte. Die Kernkompetenz liegt im Bereich der 5-Achs-Fräsbearbeitung. Beleg dafür sind die erfolgreichen DMU eVo Modelle, die DMU 200 Gantry und das Kompaktbearbeitungszentrum MILLTAP 700. Die Montagekapazität von DECKEL MAHO Seebach liegt bei über 2.000 Maschinen.